Von viel zu vielen Wohnungs- und Hausbesitzern wird die Gefahr eines Einbruchs und damit ein guter Einbruchschutz ignoriert. Dadurch haben Diebe und Einbrecher leichtes Spiel. Früher oder später kommt das böse Erwachen. Der Besitzer stellt fest: “ Jemand war in meiner Wohnung, hat Fenster oder Türen zerstört und Wertsachen mitgenommen.“ Schwerer als der finanzielle Schaden wiegt oft die psychische Belastung.
Der Gedanke, ein Unbekannter hat sich in der eigenen Wohnung und damit im höchstpersönlichen Lebensbereich bewegt, erzeugt bei vielen Betroffenen noch Monate oder gar Jahre später ein unbehagliches Gefühl. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen und sorgen Sie am besten sofort für einen effektiven Einbruchschutz! Denkbar sind zum Beispiel geeignete Fenster- oder Türsicherungen, Alarmanlagen und weitere Vorkehrungen. Bereits ein hoher Zaun oder eine hohe Mauer können abschreckend wirken.
Mehr dazu finden Sie hier in unseren 10 hilfreichen Tipps:
Einbruchschutz Sicherheitstipp 1 – Präventiver Einbruchschutz
Präventiver Einbruchschutz geht vor nachgeschaltetem Einbruchschutz. Schütze Deine Wohnung, Dein Haus durch den Einsatz von Türen- und Fenstersicherungen. Alarmanlagen schlagen erst an, wenn der Einbrecher in der Wohnung ist. Deshalb sollte der Zutritt durch eine geeignete Sicherungen verhindert werden.
Einbruchschutz Sicherheitstipp 2 – Schließzylinder
Elektronische Schließzylinder für Türen sind generell sicherer, weil Sie einen Code (Fingerabdruck, Zahlendode, Chipcode) abfragen. Somit mindern Sie das Risiko bei Verlust des Haustürschlüssels, aufwendig einen neuen Schlüssel anzufertigen.
Einbruchschutz Sicherheitstipp 3 – Alarmsystem
Installieren Sie ein gut sichtbares Alarmsystem, um Einbrecher abzuschrecken. Auch Blendeeinrichtungen, die an Bewegungsmeldern angeschlossen sind, haben eine große Wirkung.
Alarmanlagen sind die wohl größte Abschreckung für einen Einbrecher. Kein Einbrecher möchte einen Alarm auslösen und Aufmerksamkeit erregen. Wenn Sie Ihre Alarmanlage gut sichtbar außen anbringen, können Sie sicher sein, dass ein Einbrecher zweimal nachdenken wird, bevor er einen Einbruchsversuch unternimmt.
Videokameras zur Überwachung haben zwei entscheidende Vorteile: Zum einen dienen Sie natürlich der Abschreckung, wenn Sie gut sichtbar platziert sind. Zum anderen helfen sie dabei, den Täter zu fassen, falls es tatsächlich zu einem Einbruch kommen sollte.
Weiterhin gibt es sogenannte Dummy Kameras, oder auch Fake Kamereas (Kamera Atrappen), die nur vortäuschen als seien sie echte Kameras, aber eine enorme Wirkung entfalten!
Einbruchschutz Sicherheitstipp 4 – Sicherheitsklassen bei Türen und Fenster
Türen, Fenster und Rollläden sollten mindestens mit der Widerstandsklasse zwei (RC2, besser RC 3) geschützt sein. „So stehlen Sie dem Dieb die Zeit“. Widerstandsklassen (RC) sind für Türen und Fenster genormt, bezüglich Elemente und Materialien, die sie erhalten. Es gibt insgesamt 6 Sicherheitsklassen, wobei die höheren Klassen ab RC4 eher Sicherheit gegen höherwertiger Einbruchstechnik darstellen. Als die üblichen Widerstandsklassen haben sich die RC2 und RC3 etabliert.
Einbruchschutz Sicherheitstipp 5 – Türen, Fenster und Rollläden
In Mehrfamilienhäusern wird am häufigsten durch die Eingangstür in die Wohnung eingebrochen. Wohnungen, die sich im Erdgeschoss befinden, werden jedoch meistens durch die Fenster oder Balkontür aufgebrochen.
Beliebte Einbruchsziele bei Einfamilienhäusern sind Terrassentüren, bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in der Regel die Wohnungstür. Investieren Sie an dieser Stelle in hochwertige Schließzylinder. Das mag zwar etwas teurer sein, im Falle eines Einbruchversuchs kann es aber Ihren Besitz retten.
Neben Türen sind in ebenerdigen Häusern und Wohnungen vor allem Fenster beliebte Einstiegspunkte für Einbrecher. Der wichtige Tipp Nummer 1 ist: Lassen Sie Fenster nicht gekippt, wenn Sie das Haus verlassen. Ein gekipptes Fenster stellt für Einbrecher keine Hürde dar. Tipp Nummer 2: Eine gute Fenstersicherung hat schon so manch ungebeten Gast davon abgehalten, gewaltsam durch das Fenster einzudringen.
Einbruchschutz Sicherheitstipp 6 – Sicherheitsglas in Türen und Fenstern
Der Einsatz von Sicherheitsglas, hier gibt es bereits technologisch hochwertige Lösungen … sicurtec (https://www.sicurtec.com) , ist eher die Luxuslösung. An offensichtlichen Orten, sollten man eher ein Gitter vor dem Fenster nehmen.
Sicherheitstipp 7 – Alarmsensoren
Selbstverständlich stellt eine Alarmanlage mit akustischer und optischer Anzeige neben mechanischen Sicherungen den besten Einbruchschutz dar, wenn diese ebenfalls präventiven Charakter hat. Akustische und optische Signalgeber geben vor dem Fenster oder Türkontakt des Einbrechers bereits ein Signal ab. Die Aufschaltung zum Smartphone empfiehlt sich zusätzlich.
Viele Sicherungselemente sind heute Smart Home fähig also aufschaltbar auf einen Controller oder auf dem Smartphone. Der Einsatz von Kameras an den betreffenden Stellen erhöhen zusätzlich den Abschreckungseffekt.
Bewegungsmelder können eine Alarmauslösen, das Licht einschalten, sobald sich jemand Ihrem Zuhause nähert. Das hilft Ihnen nicht nur dabei, nachts das Schlüsselloch zu finden, es ist auch eine günstige Lösung für etwas Abschreckung.
Sicherheitstipp 8 – Nichts bekannt geben, Abwesenheit vortäuschen
Betrug ist bei Einbrechern erlaubt …
Bei längerer Abwesenheit finde jemanden, der Deinen Briefkasten leert und deine Rollos auf und zu macht. Du kannst zum Beispiel einen aufmerksamen Nachbarn darum bitten. Dadurch ist es nicht so offensichtlich, dass du nicht daheim bist. Auch sollte man es nicht Gott und der Welt posten, dass man im Urlaub ist und von wann bis wann. Auch auf dem Telefon sollten Sie statt eines Anrufbeantworters lieber eine Rufumleitung auf Ihr Handy einrichten.
Heutzutage ist es gängig, Fotos aus dem Urlaub online über Social Media zu posten. Damit verraten Sie aber nicht nur, wo Sie sind, sondern vor allem auch, wo Sie nicht sind, nämlich zu Hause. Einbrecher sind nicht immer völlig Fremde, denen Sie zufällig zum Opfer fallen. Vielleicht folgt er Ihnen auch in den sozialen Medien.
Es gibt einige Tricks und Techniken, damit Ihr Haus bewohnt aussieht, auch wenn Sie unterwegs sind. Sie können beispielsweise Ihr Licht per Zeitschaltuhr oder SmartHome Anwendungen abends einschalten.
Einbruchschutz Sicherheitstipp 9 – Zeitschaltuhren
Zeitschaltuhren sind effiziente Einbruchverhinderer, wenn sie immer gleich getaktet sind, sind sie nahezu Einbruchsmagneten. Wenn möglich, sollten Sie diese unregelmäßig im Zyklus (Ein/Aus) sowie für die einzelnen Zimmer programmieren. Bei immer gleichen Zyklen (Ein/Aus) in Zeitschaltuhren kriegen gut beobachtende Einbrecher (viele beobachten ihren Einbruchsort tage- und nächtelang) ein Einbruchsziel quasi serviert.
Sicherheitstipp 10 – Abschließender Tip
Du brauchst keinen Berater, um die Schwachstellen Deiner Wohnung Deines Hauses hinsichtlich möglichen Einbrüchen ausfindig zu machen. Alle zugänglichen Fenster und Türen sind potentielle Einbruchstellen, deshalb braucht man nur einmal das ganze Haus rundherum abzugehen. Fenster im Erdgeschoss oder auch Kellerfenster sind potentiell eher gefährdet als die im 1.OG und höheren.
Mit Tresoren können Sie sich zwar nicht gegen einen Einbruch schützen, aber im Falle eines Einbruchs haben Sie wenigstens die Gewissheit, dass Ihre Wertgegenstände sicher sind. So können Sie den Schaden möglichst klein halten.